Das Mundstück
Grundlegendes
Entscheidend für einen guten Ton ist ein passendes Mundstück. Unterschieden wird hierbei nach mehreren Kriterien:
Größe (abhängig vom Instrument)
Kesseldurchmesser
Kesseltiefe
Randform (weich/hart)
Randdicke
Grundaterial (z.B. Plexiglas für Allergiker)
Oberfläche (vergoldet, versilbert)

Wir können hier keine generelle Beratung für das ideale Mundstück abgeben, da dieses sehr von der Anatomie und den persönlichen Vorlieben des einzelnen Bläsers abhängt. Am besten sollten Sie ein Fachgeschäft besuchen und dort mehrere Mundstücke ausprobieren. Von der engeren Auswahl sollten Sie dann 2-3 für einen längeren Test ausleihen. Alle großen Hersteller bieten dies als Service an. Erst wenn Sie ein Mundstück mehrere Tage benutzt haben, sollten Sie eine Entscheidung treffen. Ungeachtet dieser Problematik wollen wir Ihnen im Folgenden noch etwas grundlegendes Wissen zum Thema Mundstücke vermitteln.
Jungbläser und Anfänger
Wenn man zum ersten Mal ein Blasinstrument erlernt, kann man sich natürlich weder ein Bild dazu machen, welches Mundstück das geeignete wäre, noch verschiedenen Mundstücke ausprobieren. Aus diesem Grund wählt man für Anfänger zunächst ein Mundstück aus, welches sich in Bezug auf seine Kesseltiefe und seinen Kesseldurchmesser im mittleren Bereich befindet. Außerdem sollte man einen relativ weichen Rand bevorzugen.

Bei Trompeten kommt man somit auf ein Mundstück der Größe 7c.

Material und Herstellung
Mundstücke für Blechblasinstrumente bestehen zumeist aus Messing. Sie werden aus Strangmessingrohren an einer Drehbank abgedreht. Aus hygienischen Gründen wird das Messing dann versilbert oder vergoldet, wobei bei einer Vergoldung zunächst eine Nickelschicht als "Grundierung" aufgebracht wird. Teilweise werden auch andere Materialien wie z.B. Holz oder Plexiglas verwendet. Wenn man nicht aus allergischen Gründen auf ein Holz- oder Plexiglasmundstück angewiesen ist, sollte man auf jeden Fall eines aus Metall vorziehen. Metall hat eine wesentlich bessere Wärmeleitfähigkeit und sorgt somit dafür, dass die Lippen durch einen Wärmestau und die damit verbundenen höhere Durchblutung nicht so schnell anschwellen.
Hygiene
Man sollte das Mundstück spätestens alle paar Wochen gründlich von außen und innen reinigen. Es gibt dafür im Fachhandel spezielle kleine Bürstchen, die man durch das Mundstück schieben kann. Das Mundstück kann auch bedenkenlos in kochendes Wasser gelegt werden, um es zu desinfizieren. Gegen angelaufenes Silber helfen handelsübliche Bestecktücher.